The Daliet Blouse
Gestern nachmittag habe ich mit dem ersten Ärmel begonnen, der vom Ärmelausschnitt aus angestrickt wird. Eine Fiddelsarbeit, die ewig gedauert hat. Aber das leicht gepuffte Ergebnis gefällt mir sehr gut. Das Reduzieren der Maschen auf die Hälfte war ebenfalls gesundheitsgefährdend: mit dem feinen Garn und den kleinen Nadeln habe ich mir nahezu die Finger gebrochen. Nun fehlen noch knapp 4 cm und der erste Ärmel ist beendet.
Nach wie vor traurig bin ich über das sehr unebene Strickbild. Nun bin ich eh nicht in der Lage, absolut gleichmäßig zu stricken, aber mit dem geribbelten Garn, das auch nach Tagen in fest aufgerollten Bällen noch deutlich die Maschen der vorherigen Verwendung zeigt, bin ich aufgeschmissen. Dazu noch drei (!) dumme Fehler in den Lochmusterreihen ... Dennoch: ich liebe das Ergebnis und will auf alle Fälle noch eine Daliet in Baumwolle stricken. (Wann? Im Jahr 2012 oder wann? Hahaha, Träumerin!) Geändert hatte ich in der Anleitung nichts - "original" 1937. Ich liebe es!
Yesterday in the afternoon I started picking up the stitches for the first sleeve. Gosh, that was hard work. Now I need to knit less than 2 more inches and the sleeve will be finished.
I am still sad because my stitches aren't even. I like to say that this is the bad "Frogging Karma". The 4 ply soft still remembers the former sweater it was made into ... But nevertheless: I love the Daliet Blouse and I want to make another one in cotton. I didn_t change a thing in the pattern - it is the genuine 1937 article! I LOVE IT!
michou - 19. Nov, 12:53

Gestern abend habe ich den ersten Ärmel meines Stripey Sweaters beendet und beim Einsetzen heute morgen rief meine innere Stimme immer lauter: "Es ist zu groß, es ist zu groß!" Muss ich noch erwähnen, dass diese Stimmer zu meiner inneren Strickerin gehört, die immer recht hat?
Beatrix ist fertig, aber leider kann ich euch nur dieses Schummelbild zeigen: Steve hatte es am Samstag geknipst, bevor drei Stunden später war auch der rechte Ärmel beendet wurde. Den Sonntagnachmittag habe ich damit verbracht, diesen Ärmel einzunähen, aber da war Steve bereits auf dem Weg nach Italien.
Sprach ich nicht davon, dass ich eine unerwartete Überraschung bräuchte? Nun ja, hier sind gleich zwei: Gestern abend kam der Göga aus Moskau zurück - mit Schokolade in einer Goldbox (die sehr, sehr bald - ähm, heute nachmittag?? - meinen Stricknadeln als Aufbewahrungsort dienen wird). Lecker und mehr als unerwartet, da er viel zu tun hatte. Danke, Liebling!



Beatrix wächst - das linke Vorderteil habe ich heute nachmittag beendet, das rechte angeschlagen. Das Ergebnis überwältigt mich täglich mehr: Sie wird schön!
Ich bin infiziert, angesteckt, erkrankt, es hat mich erwischt ... Ich LIEBE alte Strickanleitungen!!! I love vintage patterns - must say this in English because most patterns you can purchase are in English.
In diesem Fall handelt es sich um Beatrix's Rücken, der gestern Nacht beendet wurde. Langsam wächst Beatrix mir ans Herz, denn obwohl ich etwa 40 Reihen für 10 cm benötige, geht es doch gut voran und das Ergebnis ist das ungewohnte Arbeiten mit den zarten Nadeln wert. Wenn Beatrix so wird, wie sievermuten lässt, dann wird dieses Jäckchen mit Sicherheit die Krönung meiner Strickerei werden.
Zwar kann ich kaum abwarten, Beatrix fertig zu stellen, aber länger als zwei Stunden halte ich die dünnen Nadeln nicht aus. Nun bleibt aber nach erledigter Hausarbeit, dem Spaziergang in den Ort, dem Kochen und Mitspielen noch viel Zeit, die ich als Aufpasserin und Schiedsrichterin meiner beiden Jungs sitzend und möglichst unsichtbar auf dem Sofa verbringe. Also habe ich zweites Projekt begonnen, das mit 4er Nadeln gestrickt wird. Das Vorderteil ist dabei das Spannendste, da es auf der linken Seite ein Blattmuster hat. die anderen Teile werden glatt links gestrickt - noch so eins meiner Angstgestricksel, da ich meine linke Seite immer sehr unschön fand. 